Baugrundstücke

Baugebiet "Neue Straße" in Filke

Machen Sie Ihren Traum vom eigenen Haus wahr!

Im Ortsteil Filke der Gemeinde Willmars entstehen vier neue Bauplätze.

Die Kosten für die Bauplätze Nr. 1 bis 3 liegen bei jeweils 75,00 €/m². 
Die Kosten für den Bauplatz Nr. 4 liegen bei 90,00 €/m².

Der Preis beinhaltet bereits die Erschließungskosten.

Den rechtsgültigen Bebauungsplan finden Sie auf unserer Internetseite unter"Bauen & Wohnen > Bauleitplanung und kommunale Entwicklung > Bebauungspläne".

 

Möchten Sie einen Bauplatz erwerben oder resesrvieren?

Dann schicken Sie uns unten stehenden Antrag ausgefüllt zurück. Entweder per E-Mail unter bauamt(at)ostheim.de oder per Post an Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v.d.Rhön, Marktstraße 24, 97645 Ostheim v.d.Rhön. Wenn Sie weitere Informationen zum Baugebiet wünschenn, sprechen Sie uns gerne an!
Ansprechpartner der Verwaltungsgemeinschaft

Hinweis: Bauplatz Nr. 4 ist bereits reserviert.

Bewerbung um ein Baugrundstück

Machen Sie Ihren Traum vom eigenen Haus wahr!

Die Gemeinde Willmars mit seinen Ortsteilen Filke und Völkershausen bietet Ihnen Baugrundstücke in attraktiver Lage zu günstigen Preisen.

Ansprechpartner der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v.d.Rhön

Freie Bauplätze

Informationen zu den vorhandenen freien Bauplätzen erhalten Sie auf der Internetseite des Innenetwicklungs-Immobilienportals des Landkreises Rhön-Grabfeld

Landkreisweite Immobilienbörse

Bauantrag & Baugenehmigung

Sie wollen bauen? Hier erfahren Sie alles über Bauantrag und Baugenehmigung.

Wann benötige ich eine Baugenehmigung?

Grundsätzlich brauchen Sie für die Errichtung, die Änderung oder die Nutzungsänderung einer Anlage eine Genehmigung. Keine Genehmigung ist erforderlich, wenn die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung nach der Bayerischen Bauordnung verfahrensfrei ist. Eine Genehmigungsfreistellung ist möglich, wenn

  • das Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans liegt,
  • den Festsetzungen des Bebauungsplans vollständig entspricht,
  • mit sonstigen örtlichen Bauvorschriften im Einklang steht,
  • die Erschließung gesichert ist,
  • die bauliche Anlage kein Sonderbau ist und
  • die Gemeinde nicht die Durchführung eines Baugenehmigungsverfahrens verlangt. 

Welche Unterlagen werden benötigt? Wo ist der Bauantrag einzureichen?

Eine Baugenehmigung wird nur auf Antrag erteilt. Hierfür sind die amtlichen Bauvordrucke zu verwenden. Seit dem 1. Januar 2025 müssen Bauanträge und baurechtliche Vorbescheidsanträge direkt beim Landratsamt Rhön-Grabfeld und nicht wie bisher über die Gemeinde eingereicht werden. Hintergrund ist eine Änderung in der Bayerischen Bauaordnung und die Aufnahme des Landratsamtes Rhön-Grabfeld in die Digitale Bauantragsverordnung. Welche Bauvorlagen erforderlich sind, regelt die Bauvorlagenverordnung. Neben dem eigentlichen Antragsformular sind im Regelfall

  • Lageplan
  • Bauzeichnungen
  • Baubeschreibung und
  • Angaben über Grundstücksentwässerung, Wasserversorgung und straßenmäßige Erschließung vorzulegen.

Je nach Bauvorhaben können weitere Unterlagen wie Abstandsflächenübernahmeerklärung, Abweichungsantrag, Freiflächengestaltungsplan oder Baumbestandserklärung erforderlich sein; hierzu erteilt Ihre Bauaufsichtsbehörde Auskunft. Weitere Informationen finden Sie auch hier.

Die Bauvorlagen müssen von einem bauvorlageberechtigten Entwurfsverfasser unterzeichnet sein, der Sie bei der Planung entsprechend beraten kann. Wer Entwurfsverfasser ist, können Sie in unserem Informationsblatt zur Bauvorlageberechtigung nachlesen.

Weitere Informationen sowie die entsprechenden Formulare finden Sie auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.

Internetseite des Bay. Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr

Baugenehmigungsakten

Sie sind auf der Suche nach alten Baugenehmigungsakten?

Wenden Sie sich an das Staatsarchiv in Würzburg. Das Staatsarchiv ist die staatliche Fachbehörde für alle Fragen des Archivwesens im Regierungsbezirk Unterfranken. Sie können über ein entsprechendes Antragsformular, welches auf der Internetseite des Staatsarchivs zu finden ist, die gewünschten Unterlagen anfordern.

Internetseite des Staatsarchivs Würzburg